Das Kreativteam

  • Mignon Remé

    Schauspiel

    Studium Schauspiel in Hamburg und New York City. Diverse Theaterproduktionen, u. a. in “Der Hamburger Jedermann” und in “Sonyboys” beim „steirischen herbst“ in Graz, in “Angerichtet” von Hermann Koch und “Ich & die Anderen”, beides im Theater Combinale in Lübeck. Zuletzt in der Axensprung-Produktion „Kampfeinsatz“ (jeweils Regie: Erik Schäffler). Sie ist Gründerin und Mitglied der Improvisationstheatergruppe “hidden shakespeare”, mit welcher sie regelmäßig in Hamburg auftritt, sowie auf diversen Festivals, u. a. in Seattle, Amsterdam, Kopenhagen und Harare, Simbabwe.
    2012 gewann sie beim Max-Ophüls-Preis in Saarbrücken den Publikumspreis für ihren ersten improvisierten Kinofilm “Heiligabend mit Hase ” – den sie mit HIDDEN HITCHCOCK produzierte und in dem sie selbst auch spielte – Häufige Präsenz in TV- und Filmproduktionen

    Mignon Remé
  • Schauspielausbildung an der Schauspielschule Maria Körber in Berlin. Zahlreiche Engagements an den Hamburger Kammerspielen, dem Mecklenburgischen Staatstheater, Theater am Kurfürstendamm, der Komödie Winterhuder Fährhaus und dem Altonaer Theater, im Polittbüro, seit 2011 auch beim Hamburger „Jedermann“.
 Stücke: „Hosen runter“ – Jubiläumsprogramm Polittbüro Hamburg 2013; „Finish“ (Solo) am Polittbüro Hamburg, Regie: Frauke Thielecke 2013; Nick in „Wer hat Angst vor Virginia Woolf?“ am Polittbüro Hamburg, Regie: Erik Schäffler 2012; „Zweimal Lebenslänglich“ von Stephen King; Hauptrolle; Regie Axel Schneider; Altonaer Theater 2012; „Sylt-Ein Irrtum Gottes“, „Pasta é basta“ und „Männerbeschaffungsmaßnahmen von Dietmar Löffler an den Hamburger Kammerspielen. „Zweifel“ von Patrick Shanley; Hauptrolle am Winterhuder Fährhaus/Kontraste 2011. Er war lange Jahre Hauptcast in Fernsehserien wie „Praxis Bülowbogen“ und „Großstadtrevier“ und spielte zahlreiche andere Film- und TV-Rollen.

    Tommaso Cacciapuoti
  • Jantje Bilker

    Schauspiel

    Jantje Billker (Schauspiel) debütierte noch während ihres Schauspielstudiums in einer Hauptrolle am Thalia Theater Hamburg. Es folgten Engagements u.a. im Winterhuder Fährhaus, Ernst Deutsch Theater, Polittbüro, Schlossparktheater in Berlin , Fritz Rémond Theater und Die Komödie in Frankfurt. 2012 bis zum Ende des „Hamburger Jedermann“ ist sie Ensemblemitglied, zunächst in der Rolle der Geliebten, seit 2017 als „Tod“. Diverse Lesungen und Synchronschauspiel gehören ebenso zu ihrem Repertoire. Im Fernsehen war sie bisher in verschiedenen Serien wie „Großstadtrevier“ und „Notruf Hafenkante“ als auch in Filmen wie „Der Fall Barschel“ zu sehen.

    Jantje Bilker
  • Erik Schäffler

    Schauspiel, Text , Regie

    Geboren 1961 in Schwäbisch Gmünd, Wahlhamburger seit 1991, Schauspieler seit 1986, war an diversen Theatern festangestellt – u.a. Landestheater Tübingen, Deutsches Schauspielhaus Hamburg (2011-13) -, spielte den „Caveman“ an Schmidt´s Tivoli (2006-12) und 25 Jahre lang bis 2018 im Sommer den „Teufel“ im „Hamburger Jedermann“ von Michael Batz in der Hamburger Speicherstadt, wo er auch ab 2007 die Regie führte.

    Zahlreiche Regiearbeiten und 16 geschriebene und realisierte Theaterstücke an diversen Freien Theatern, so „TYLL“ von Daniel Kehlmann 2020 und „Umschlagplatz der Träume – Ein Hamburger Hafenstück“2022 jeweils am Ernst Deutsch Theater Hamburg. Mit Axensprung Theater Hamburg schrieb, inszenierte und produzierte er sieben Theaterstücke mit politisch-gesellschaftlichem Anspruch, u.a. die „Weimar-Trilogie“ mit zahlreichen Gastspielen bundesweit und im Ausland. Im November 2023 erhielt Axensprung Theater im Bundesministerium der Verteidigung Berlin für sein künstlerisches „Eintreten für Freiheit und Demokratie“ den Preis „Bundeswehr und Gesellschaft 2023“, überreicht vom Verteidigungsminister Boris Pistorius.

    Erik Schäffler erhielt 2000 den Bayerischen Theaterpreis für seine Inszenierung „Moby Dick“ bei Theater Triebwerk Hamburg und den „Sonderpreis für außergewöhnliche Leistungen im Rahmen des Hamburger Theaterpreises – Rolf Mahres Preis 2018“.

    Erik Schäffler
  • Frank Jordan

    Schauspiel

    Frank Jordan absolviert von 1988-1991 seine Schauspielausbildung am Hamburgischen Schauspielstudio Frese und startet seine Karriere von 1991-1993 am Landestheater in Marburg. 1994 gibt er sein Debüt in ›Des Teufels General‹ am Ernst Deutsch Theater und ist dort seitdem in zahlreichen Rollen zu sehen u.a. in ›Anne- Das Tagebuch der Anne Frank‹ (2015), ›Der eingebildete Kranke‹ (2017), ›1984‹ (2018), ›Demokratie‹ und ›Weißer Raum‹ (2019), ›Tyll‹ (2020) sowie in ›Umschlagplatz der Träume‹ und „Großherzogin von Gerolstein“ (2022). Weitere Stationen seiner Theaterkarriere sind u.a. Aachen, Köln, Schwerin, Berlin, Bad Hersfeld, Jagsthausen und Feuchtwangen. Vor der Kamera spielt er in Serien wie ›Polizeiruf 110‹, ›Freunde fürs Leben‹, ›Jets‹ und ›Rettungsflieger‹. Außerdem ist er ein gefragter Hörspiel- und Synchronsprecher.

    Frank Jordan
  • Markus Voigt

    Komposition, Musik

    Jazz-Studium an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg. Musikalischer Leiter am Schmidt und am Schmidts Tivoli (“Swinging St. Pauli”, “Heisse Ecke”, “Karamba” u.a.). Von 2008-2013 Arbeit als Musikalischer Leiter, Komponist und Arrangeur am Deutschen Schauspielhaus Hamburg: (“Songs from a room”, 2008, “Pünktchen und Anton”, 2009, “Die Dreigroschenoper, 2010; „Die Geschichte vom Fuchs, der seinen Verstand verlor“, 2012; „Hafenballade“, 2013). Diverse musikalische Veröffentlichungen und Produktionen und mehrere Kooperationen mit der Joop-van-den-Ende-Akademie als musikalischer Leiter (“Helden von morgen”, “Talkshow total” u.a.). Zusammenarbeit als Komponist mit Michael Batz (“Speicherstadt StoryI+II”, “Das Kölner Domspiel”, “Hiev op! Requiem auf die Krane” u.a.) und an verschiedensten Theatern. Seine Veranstaltungsreihe »Swinging Ballroom Night« findet im Stage Club in der Neuen Flora statt.
Spielt in den Axensprung-Produktionen „Kampfeinsatz“, „Weltenbrand“, „Franzosenzeit“ und „Der Auswanderer“.

    Markus Voigt
  • Marcel Weinand

    Raumkonzept und Kostüme

    Marcel Weinand hat Bühnenbild und visuelle Kommunikation in Offenbach studiert; lebt und arbeitet seitdem in Hamburg als Bühnen- und Kostümbildner, Autor und Regisseur. Auszeichnungen: Barbara-Kisseler-Theaterpreis 2017 für die Produktion „Kuckuck Krake Kakerlake“ von kirschkern & COMPES (Regie und Bühnenbild); 2015 Hamburger Kindertheaterpreis für „Immer Weiter“ (Christian Richers); 2011 Hamburger Kindertheaterpreis für „Tri Tra Trullala – Kasperl Melchior Balthasar“ (Judith Compes, Sabine Dahlhaus, Marcel Weinand); 2007 Rolf-Mares-Preis für das Bühnenbild „Woolworld“, Lichthof Theater, Regie: Maryn Stucken; 1998 Oskar-Schlemmer-Preis für Nachwuchsbühnenbildner der Frankfurter Kulturgesellschaft für ein Raumkonzept zu „Macbeth“. Aktuelle Produktionen: „Flametti“, Lichthof Theater; Regie: Gero Vierhuff. „Honka – Frauenmörder von Altona“, Lichthof Theater, Stück/Ausstattung/Regie; „Das Leben des Ernst“, Theater Combinale Lübeck, Regie: Mignon Remé; „Kuckuck Krake Kakerlake“, Kirschkern & Compes, Ausstattung/Regie.

    Marcel Weinand
  • 1971 in Hamburg geboren, studierte Germanistik, Anglistik und Journalistik in Hamburg und London. Nach dem Studium folgten diverse Theater- und Filmprojekte, u.a. mit Karin Beier, Peter Zadek und István Szabó. Nach Stationen am Gothe-Institut in London und am Wiener Burgtheater arbeitete sie als Dramaturgin an verschiedenen Theatern in Hamburg, London und Berlin. Regelmäßig führt sie Regie bei Hörbuchproduktionen und stellt Literaturprogramme für Schauspieler zusammen. 2015 erschien ihr Buch „Steine in Hitlers Fenster“ – Thomas Manns Radiosendungen Deutsche Hörer! 1940-1945. Für das Haus der Kulturen der Welt (Berlin) konzipierte sie die Veranstaltungsreihe „Tatort Schlachtfeld. Lesungen und Gespräche zum Ersten Weltkrieg“ (2015/16)

    Sonja Valentin
  • Bo Lahola

    Fotografie

    Bo Lahola ist gebürtiger Kanadier. Er studierte klassischen und modernen Tanz an der renommierten University of North Carolina School of the Arts (UNSCA). Seine Engagements brachten ihn nach New York, Montreal und Europa, wo er u.a. als Solist an der Bayrischen Staatsoper sowie am Opernhaus Zürich engagiert war. Während seines letzten Engagements lernte er seine spätere Frau Ulrike Hartmann kennen. In Kanada absolvierte er eine Ausbildung zum Photographen und machte sich dort später zusammen mit Ulrike selbständig. Seit 2007 führen die beiden eine kleine Kreativagentur für Photographie und Grafik in Hamburg. Schwerpunkte der Agentur sind Theaterphotographie, Portraits, Logoentwicklung, Print- und Webgestaltung. Gemeinsam verfolgen sie auch eigene Kunstprojekte.

    Bo Lahola
  • ist in Hamburg geboren. Sie absolvierte ihre Ausbildung zur klassischen Tänzerin an der Ballettschule der Hamburgischen Staatsoper und war anschließend sechs Jahre lang Mitglied des Hamburg Ballett. Weitere Engagements sowie Jahre als freie Tänzerin folgten. 1999 ging sie zusammen mit Bo Lahola nach Kanada und absolvierte ein Kunststudium an der McEwan University in Edmonton und begann ihre Tätigkeit als Grafikerin. Zurück in Deutschland gründete sie gemeinsam mit Bo eine kleine Kreativagentur für Photographie und Grafik in Hamburg. Zu ihren Kunden gehören u.a. die Hamburger Kammerspiele, das Wuppertaler Tanztheater Pina Bausch, Stefan Gwildis, Peter Schmidt, das Marine Training Center Hamburg, Neue Philanthropen Hamburg und die Lawaetz-Stiftung.

    Ulrike Hartmann
  • Schauspielausbildung an der Hamburger Hochschule für Musik & Theater. Danach diverse Theaterengagements, u.a. am Thalia Theater, am Ernst Deutsch Theater, am Staatstheater Kassel und am Tivoli Theater in Hamburg. Er absolvierte den Kontaktstudiengang „Popularmusik“ und hat im Jahr 2010 sein Debütalbum “Ich sehe was was du nicht siehst” veröffentlicht. Er lebt und arbeitet als Webdesigner & Fotograf in Hamburg.

    Markus Richter
  • Simone Kretzenbacher

    Regie- und Kostümassistenz

    Studium Design mit Schwerpunkt Textildesign an der FH Hof, in Franken/Bayern. 2007 Auslandssemester in West Yorkshire, England an der University of Huddersfield. 2010 – 2017 Studium an der HAW Hamburg im Studiengang Illustration mit Schwerpunkt Graphik und Zeichnen, Zeichenunterricht bei Erhard Göttlicher(Mitglied der Künstlergruppe ‘Norddeutsche Realisten’). Seit 2014 selbständige Projekte als Bühnenmalerin für die musikalischen Weihnachtsmärchen von danceandmore Tanz – und Theaterensemble e.V. unter der Regie von Mille Leverenz (u.a. »Brüder Löwenherz« von Astrid Lindgren (2014), »Captain Hook«, James M. Barrie (2016)). Jan2017 Regiehospitanz bei der Regisseurin und ehem. Intendantin des Allee Theaters in HH-Altona Birgit Scherzer für die Kammeroper Luisa Miller von Guiseppe Verdi; April/Mai 2017 Regieassistentin bei Ini Gerath für die Produktion »Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte« von Michael Nyman und »Das Medium« von P.M.Davies; Mai/Jun 2017 Mitarbeit bei Andrea Paulat (Bühne) als Bühnenmalerin ihrer Entwürfe für die Kleinkinderproduktion ‘Das Traumfresserchen’ von Michael Ende im Allee Theater, Produktion zum 50. Jubiläum des ‘Theater für Kinder’. Seit 2014 Akademieassistenz bei der Internationalen Sommerakademie für Kunst und Gestaltung ‘Pentiment’; Assistenzen bei u.a. Heiko Müller, Eiko Borcherding, Katharina Duwe.

    Simone Kretzenbacher