
RUHM - Das Theaterstück
Wiederaufnahme: 8. April, 19.30 Uhr
Weitere Spieltermine:
10. April / 11. April / 12. April / 13. April / 15. April / 16. April / 17. April / 19. April / 22. April jeweils 19.30 Uhr
Schulvorstellungen:
11. April / 16. April jeweils 11 Uhr
In der ALFRED SCHNITTKE AKADEMIE Max-Brauer-Allee 24, 22765 Hamburg / Bahnhof Altona
Kartenpreise:
30 € im Vorverkauf oder an der Abendkasse (offen 1 Stunde vor der Vorstellung)
20 € Studierende, Menschen mit Behinderungen, Bürgergeldempfänger:innen
15 € ermäßigt für Schüler:innen im Vorverkauf oder an der Abendkasse
Kartenbestellung: direkt hier im Ticketshop
Für Fragen zu den Kartenbestellungen: theater-ruhm@gmx.net
RUHM macht Freude. Das gut aufgelegte fünfköpfige Ensemble spielt sieben der neun raffinierten Geschichten.
Hamburger WochenblattHervorragend: Das fünfköpfige Ensemble bringt die Welt als ein System vernetzter Geschichten auf den Punkt.
MOPOMit der deutschen Erstaufführung hat das Theater im Zimmer jetzt viel gewagt – und recht viel gewonnen.
Hamburger Abendblatt
Das Theaterstück
RUHM war die erste Eigenproduktion des 2017/18 neueröffneten Theater im Zimmer. Regisseur und Mitproduzent Erik Schäffler übernahm die Inszenierung und stellt sie nun erstmals in der Alfred Schnittke Akademie als wunderbaren neuen Spielort im Herzen Altonas vor. Das Buch “RUHM” von Daniel Kehlmann ist in diesem Halbjahr Prüfungsstoff Deutsch der 12. Klassen aller Hamburger Berufsschulen.
Fünf Darsteller spielen Daniel Kehlmanns furiosen Episodenroman RUHM. Sieben Geschichten von Berühmtheiten und Totalversagern auf sämtlichen Kontinenten dieser Erde sind auf eine ebenso skurrile wie unerwartete Weise miteinander verwoben.
Für einen frustrierten Computertechniker öffnet sich ein verheißungsvolles Fenster in ein anderes Leben, als er auf seinem neuen Handy plötzlich Anrufe bekommt, die einem berühmten Schauspieler gelten…
Eine Autorin mäßig erfolgreicher Kriminalromane erhofft sich von ihrer Reise nach Fernost ein bisschen mehr Abenteuer im Leben, vergisst ihr Ladegerät und durchlebt ohne Handy und Kontakt zur Heimat einen wahren Albtraum….
Ein erfolgreicher Filmdarsteller findet Gefallen daran, sich als ein Anderer ausgeben und muss mit einem Mal feststellen, dass ihm der Zutritt zu seinem alten Leben verwehrt wird.
RUHM konfrontiert mit den Möglichkeiten und Grenzen moderner Kommunikation, mit den Reizen und Schattenseiten öffentlicher Bekanntheit und mit der Frage, was den Menschen in einer digitalen (Schein-) Welt noch individuell und unverwechselbar macht. “Was ist wirklich?” fragt Leo Richter, der Schriftsteller, “dieses Wort heißt so viel, dass es gar nichts mehr heißt.”, und verwandelt den nächstbesten Menschen in eine seiner Romanfiguren.
Für die Produktion verantwortlich zeichnet Erik Schäffler, der sowohl durch den „Hamburger Jedermann“ von Michael Batz bekannt ist (Rolle „Teufel“ und Regie) als auch durch vielfältige Eigenproduktionen und Inszenierungen bei Axensprung Theater Hamburg, bei Theater Triebwerk und im Ernst-Deutsch Theater (“Tyll” von Daniel Kehlmann 2020 und “Umschlagplatz der Träume – Ein Hamburger Hafenstück” von Erik Schäffler 2022).
Er erhielt für seine Inszenierung von „Moby Dick“ den Bayerischen Theaterpreis 2000, den Hamburger Theaterpreis 2018 Rolf Mares, Sonderpreis für “außergewöhnliche Leistungen im Rahmen des Hamburger Theaterlebens” und mit Axensprung Theater den Preis “Bundeswehr und Gesellschaft 2023” für sein künstlerisches “Eintreten für Freiheit und Demokratie”.
Für seine Ruhm-Inszenierung nutzt Schäffler das ungewöhnliche Raumkonzept des preisgekrönten Hamburger Bühnen- und Kostümbildners Marcel Weinand (Barbara-Kisseler-Preis 2017) und die musikalischen Klangwelten des genialen Hamburger Komponisten Markus Voigt und schafft mit seinem erlesenen Schauspieler-Team ein energiegeladenes Verwirrspiel zwischen Schein und Sein.
Daniel Kehlmann („Die Vermessung der Welt“) ist einer der bekanntesten deutschen Autoren. Er hat zahlreiche Romane und Theaterstücke verfasst und wurde vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Deutschen Buchpreis 2005 und dem Nestroy-Theaterpreis 2012. Im Oktober 2017 erschien sein neuer hochgelobter Roman „Tyll“ und im November 2023 sein neuester Roman “Lichtspiel”. Die Aufführungsrechte für die Theaterfassung von RUHM liegen beim Rowohlt Theater Verlag Hamburg. Der Roman “Ruhm” von Daniel Kehlmann ist im Rowohlt Verlag erschienen.
Es spielen: Frank Jordan, Tommaso Cacciapuoti, Jantje Billker, Mignon Remé und Erik Schäffler
Bühnenfassung und Regie: Erik Schäffler Musik: Markus Voigt Raumkonzept und Kostüme: Marcel Weinand Dramaturgie: Dr. Sonja Valentin Presse: Uwe Job Regieassistenz: Simone Kretzenbacher Technik: Arne Köhler Design und Fotos: Ulrike Hartmann und Bo Lahola Webdesign: Markus Richter
Alfred Schnittke Akademie: Yuriy Pidgorny
Presse und Öffentlichkeitsarbeit: Uwe Job: 0177-6326586; theater-ruhm@gmx.de
Weitere Infos: Erik Schäffler: 0179-2266199; erik.schaeffler@gmx.de
Wir bedanken uns bei allen Zuschauern für den Zuspruch, bei Hans-Jürgen Menzel-Prachner und vor allem bei Ute und Markus Linzmair. Ohne sie wäre das Projekt nicht, was es ist.
Mit freundlicher Unterstützung der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, der Behörde für Kultur und Medien Hamburg, der Hamburgischen Kulturstiftung, des Ida Ehre Kulturvereins e.V. – Vors. Hansjürgen Menzel-Prachner – , der Beruflichen Schule Uferstraße und der IPT Immobilien-Investoren-Beratung GmbH.